Veranstaltungen in Leipzig

Um über aktuelle Vortrags- bzw. Veranstaltungsangebote in Leipzig zu Themen mit geographischem Bezug zu informieren, führen wir an dieser Stelle eine entsprechende Rubrik ein:

Ausstellung zum Bowlingtreff von Januar bis März 2023

Der Leipziger Bowlingtreff eröffnete 1987 als moderne Freizeit-Einrichtung der Stadt. Durch die Wirren der Wendezeit fristete der Bau die längste Zeit seines Lebens ein trostloses Dasein als Lost Place. Nun ist das Gebäude wieder in aller Munde und soll neue Heimat des Naturkundemuseums werden.
Der Grünauer Fritz Hundt ist an Original-Unterlagen aus den ersten Jahren des Bowlingtreffs gelangt: Dokumente zu den Baumaßnahmen, aber auch Speisekarten, Fotos von Brigadegruppen und anderen Zeitdokumenten aus der späten DDR. Diese Materialien, thematisch auf 14 Tafeln aufbereitet, liefern ein anschauliches Bild zu diesem Teil der Leipziger Stadtgeschichte.
Wie alle Ausstellungen von Herrn Hundt ist auch diese von ihm selbst gestaltet. In Zeiten von Digitaldruck und Photoshop fällt das besonders auf: Die Materialien der Gestaltung sind Filzstift, Schere, groß kopierte Fotos und die Handschrift des Autors. Daraus ergeben sich Collagen, die angenehm analog wirken. Fast wie eine Schul-Wandzeitung zu DDR-Zeiten.

Die Ausstellung ist erstmals öffentlich zu den Öffnungszeiten zu sehen.

Montag & Dienstag & Donnerstag  9 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 17 Uhr
Freitag auf Anfrage

Weitere Informationen sind auf der Webseite des KOMM-Haus, Selliner Straße 17, zu finden.

Ausstellung zum Leipziger Osten vom 28. Februar bis 28. März 2023

„Lebendige Stadterneuerung im Leipziger Osten“ im Stadtbüro am Burgplatz
Bis 17. März informieren 14 Plakate sowie ein 30-minütiger Film Der Leipziger Osten – Wechsel, Wandel, Wohlfühlen im Quartier über Projekte der Stadtteilerneuerung: z.B. Parkbogen und die Feuerwache Ost oder die Rietzschke-Aue in Sellerhausen. Initiativen und Vereine vor Ort werden vorgestellt.
Das Stadtbüro im Stadthaus (Zugang über Markgrafenstraße 3) ist geöffnet:
Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 18 Uhr und Freitag von 13 bis 15 Uhr.

Buchvorstellung und Ausstellungseröffnung 15. Mai 2023

Wendelin Strubelt, Fabian Dosch, Gottfried Meinel
Fotos von Jürgen Hohmut & Marcus Fehse
Die Gestalt des Raumes.
Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft.

Wasmuth & Zohlen, 2021, 420 Seiten, ca. 400 farbige Abbildungen
ISBN 978 3 8030 2244 0

Landschaften – insbesondere aus der Vogelperspektive – faszinieren. Die vom Fotokopter aus einer Höhe von bis zu 100 Metern aufgenommenen Luftbilder ermöglichen einen neuen Blick auf die Landschaften Deutschlands, als Ergebnis der sie prägenden gesellschaftlichen Kräfte und Prozesse. Sie geben einen unverstellten Blick – nah genug, um Feinheiten und Strukturen aufzuzeigen, und abgehoben genug, um großräumige Zusammenhänge zu erkennen. Das Luftbild ist eine Methode der Raumbeobachtung zur Erfassung von Landschaftsstrukturen. Die Luftbilder zeigen Strukturen und Muster der Landschaft. Mittels der Dokumentarfotografie werden so Brennpunkte des Wandels im Zeitalter des Anthropozäns erkennbar.
Die Fotografien zeigen die Gestalt des Raumes als Resultat vergangener und laufender Transformationen. Im vorliegenden Buch werden sie von analytischen raumwissenschaftlichen Texten aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven begleitet – mit wenigen Karten und Diagrammen. Dieses will bzw. soll den Diskurs über Vergangenheit und Zukunft des gesellschaftlichen Umgangs mit unseren räumlichen Lebensgrundlagen sowohl bildlich als auch analytisch anregen und stützen. Daher wird die Veröffentlichung des Buchs begleitet von verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungen.
Aktuelle Informationen dazu finden Sie unter: https://www.die-gestalt-des-raumes.de/pages/
Der Band steht in der Nachfolge des bereits 2010 im Verlag erschienenen Buches „Der gebändigte Raum“.

18 Uhr Podiumsdiskussion
Aula der Volkshochschule, Löhrstraße 3-7
Sächs. Akademie der Wissenschaften, Kommission Landeskunde

Comments are closed.