Um über aktuelle Vortrags- und Veranstaltungsangebote in Leipzig bzw. der Region zu Themen mit geographischem Bezug zu informieren, führen wir an dieser Stelle eine entsprechende Rubrik ein:
Unsere aktuelle Ausstellungsempfehlung:
Übern Zaun – Gärten und Menschen
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 19. März 2025 bis 31. Januar 2027
Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig
Ausstellung zur Kultur- und Sozialgeschichte der Gärten und des Gärtnerns in Deutschland. Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich auf der Webseite des Zeitgeschichtlichen Forums.
Vortrag zu Kartographie und Kunst in der DGfK Sektion Halle-Leipzig
Leibniz-Institut für Länderkunde, 11. September 2025, 17:30 Uhr
Schongauerstraße 9, 04328 Leipzig
Caspar David Friedrichs Reisen auf der Insel Rügen – Konzeption und Umsetzung der Gegenüberstellung von Karten und Zeichnungen in einer graphic novel
von Jakob Knapp (Berlin), mit einer Einführung von Prof. Dr. Hans Dieter Knapp (Kasnevitz)
Zum Abschluss des Caspar-David-Friedrich-Jubiläums 2024 legen Jakob Knapp (Zeichnungen und Karten), Hannes Knapp (Wissenschaftliche Beratung und Recherche) und Holger Teschke (Text) eine Graphic Novel vor, die an Hand von Friedrichs Skizzenbüchern, Briefen und Tagebuchaufzeichnungen in sieben Bildgeschichten und begleitenden Karten nicht nur von den Reisen des Malers nach Rügen, sondern auch von seinen Abenteuern und Begegnungen auf der Insel erzählen.
Tag des offenen Denkmals in Leipzig
14. September 2025, Stadt Leipzig und bundesweit
Am Sonntag, 14. September 2025, laden Leipziger Kulturdenkmale dazu ein, an diesem bundesweiten Aktionstag ihre Geschichte zu entdecken.
Das diesjährige Motto Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich lenkt den Blick auf den wahren Wert von Kulturdenkmalen, der sich nicht in Zahlen ausdrücken lässt. Denn Denkmale sind gebaute Geschichte und lebendige Erinnerung. Sie gehören zu uns und prägen unseren Alltag und unser Miteinander.
Einen Überblick über die knapp 80 geöffneten Leipziger Kulturdenkmale und 14 geführte Touren geben die Webseiten der Stadt Leipzig bzw. die bundesweite Abfrageseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.