Willkommen bei der Geographischen Gesellschaft zu Leipzig (GGzL)

Der Vereinsvorstand der Geographischen Gesellschaft zu Leipzig e.V. (GGzL) freut sich, Sie an dieser Stelle über laufende Aktivitäten informieren zu können.

Das Jahresprogramm 2025 herunterladen

Um über weitere aktuelle Vortrags- und Veranstaltungsangebote in Leipzig mit geographischem Bezug zu informieren, bieten wir eine entsprechende Rubrik an, die Sie unter dem Auswahlpunkt Veranstaltungen – Veranstaltungen in Leipzig finden.

VORTRAG: Kommunale Bürgerumfrage in Leipzig – ein in Zahlen gefasstes Spiegelbild der Stadtgesellschaft

Andrea Schultz
Dienstag, 18. November 2025, 18 Uhr
GRASSI-Museum, Filmsaal, Johannisplatz 5–11
Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei

Seit 1991 findet jährlich die Kommunale Bürgerumfrage „Leben in Leipzig“ statt. Die umfangreichen Daten, die seither gesammelt wurden, zeigen ein in Zahlen gegossenes Spiegelbild der Stadtgesellschaft. Für einige Indikatoren bestehen langjährige Zeitreihen, die die verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung nachzeichnen. Lebenszufriedenheit, Einkommen, Wohnsituation, Verkehrsmittelwahl: Das Themenspektrum der Kommunalen Bürgerumfrage ist so vielseitig wie das Leben in dieser Stadt. Mit den Ergebnissen der Kommunalen Bürgerumfrage können Stadtrat und Verwaltung evidenzbasiert planen und entscheiden. Im Vortrag werden die Methodik der Kommunalen Bürgerumfrage sowie Zeitreihen und aktuelle Ergebnisse zu ausgewählten Themen vorgestellt.

Dr. Andrea Schultz leitet die Abteilung Stadtforschung im Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig.

AKTUELL: Stellungnahme des VGDH aus Sorge um Wissenschaftsfreiheit und Diversität

Der Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass Wissenschaftsfreiheit und Diversität in der Forschung unter der neuen US-amerikanischen Regierung zunehmend unter Druck geraten. Vor allem die geplanten und bereits durchgesetzten Kürzungen nationaler Förderprogramme betrifft Kolleg*innen einer bislang führenden Wissenschaftsnation.

Die vollständige Stellungnahme ist auf der Webseite des VGDH zu finden.